-
Bedarfsanalyse: Eine gründliche Analyse der aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens an die IT-Infrastruktur.
-
Netzwerkdesign: Entwicklung eines geeigneten Netzwerkdesigns, das die Anforderungen an Leistung, Sicherheit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit erfüllt.
-
Hardwareauswahl: Auswahl der geeigneten Hardwarekomponenten wie Server, Router, Switches, Firewalls und Speicherlösungen, die den Anforderungen entsprechen.
-
Softwareauswahl: Auswahl der benötigten Softwarelösungen wie Betriebssysteme, Anwendungen, Datenbanken und Sicherheitssoftware.
-
Kapazitätsplanung: Schätzung des zukünftigen Bedarfs an Ressourcen wie Speicherplatz, Bandbreite und Rechenleistung, um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur skalierbar ist.
-
Sicherheitsüberlegungen: Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Überwachung, um die IT-Infrastruktur vor Bedrohungen zu schützen.
-
Budgetierung: Festlegung eines Budgets für die Planung, Implementierung und Wartung der IT-Infrastruktur, um sicherzustellen, dass die Investitionen den geschäftlichen Anforderungen entsprechen.